Was haben der Keukenhof, das Rijksmuseum, der Hauptsitz von Douwe Egberts und das Frits Philips Theater in Eindhoven gemeinsam? Sie alle verfügen über imposante Wand- und Deckenpaneele aus Holz von Lambri aus Lelystad, die mit transparenten Lacken des österreichischen Farben- und Lackherstellers ADLER veredelt wurden.
Versteckt hinter den Bäumen an der A6 liegt das Familienunternehmen Lambri. Im Jahr 1964 erblickte das Unternehmen in Maarssen das Licht der Welt, 2009 zog es in neue, moderne Räumlichkeiten in Lelystad um. Mit insgesamt 12 Mitarbeitern produziert das Unternehmen maßgefertigte akustische Wand- und Deckenpaneele aus Holz, die in Bildungseinrichtungen, Banken, Theatern, Rathäusern, Bibliotheken und Büros zu finden sind - unter anderem in Europa, dem Nahen Osten und Nordamerika. "Unser Ziel ist es, unseren Kunden perfekt verarbeitete Paneele zu liefern, die alle Kundenanforderungen erfüllen und jahrzehntelang halten", sagt Rob Ketelaar, Geschäftsführer von Lambri. Er sieht, dass Holz immer häufiger in Innenräumen verwendet wird. "Es ist daher ein schönes Produkt: Es ist der einzige Rohstoff, der sich selbst erneuern kann. Außerdem schafft Holz sofort eine warme, angenehme Atmosphäre in einem Raum. Um das natürliche Aussehen des Holzes zu erhalten, veredeln wir unsere Platten mit transparenten Lacken. Lambri wählte dafür die Produkte von ADLER.
Nachhaltigkeit ist für Lambri von großer Bedeutung, sagt Ketelaar. "Wir arbeiten zum Beispiel mit zertifiziertem Holz und nutzen die Abwärme, die während des Produktionsprozesses entsteht, wieder, und auf dem Dach unserer Fabrik befinden sich Sonnenkollektoren." Für das Unternehmen war es daher wichtig, dass auch die Lacke, mit denen die Paneele lackiert werden, bestimmte Nachhaltigkeitsstandards erfüllen. "Wir wollen zum Beispiel, dass die Lacke möglichst wenig Lösungsmittel enthalten und so wenig Emissionen wie möglich freisetzen. Außerdem streben wir immer ein wartungsfreies Produkt an: Wir halten es für wichtig, dass sich unsere Kunden nicht jahrzehntelang um die Pflege der Platten kümmern müssen. Darüber hinaus dürfen die Lacke nicht vergilben. Und schließlich müssen die Lacke bestimmte Brandsicherheitsstandards erfüllen. Es hat sich gezeigt, dass ADLER all diese Anforderungen erfüllen kann."
In Absprache mit Dennis Huisman, Verkaufsleiter Möbelindustrie bei ADLER Benelux, wurde eine Reihe von Produkten ausgewählt: die UV-Grundierung Innolux Walzgrund ML, der Decklack Innolux Decklack NV und der Waschverdünner 8501. Die Furnierplatten werden zunächst leicht angeschliffen, bevor sie mit Innolux Walzgrund ML in der 35 Meter langen Lackierstraße grundiert werden. Danach werden sie erneut geschliffen, bevor der Decklack Innolux Decklack NV aufgetragen wird. Mit einer UV-Lampe wird der Lack dann in einem Arbeitsgang komplett ausgehärtet. Der Lack ist dann ausreichend ausgehärtet, um gestapelt zu werden. Nachdem die Platten noch einige Tage getrocknet sind, können sie zum Kunden transportiert werden - und müssen dort nur noch montiert werden.
Lambri verwendet die Produkte von ADLER nun schon seit sechs Jahren. "Wir sind selbst ein mittelständisches Unternehmen und schätzen es daher, wenn unsere Lieferanten ebenfalls aus dem Mittelstand kommen", sagt Ketelaar. "Denn das bedeutet in der Regel kurze Wege und die Möglichkeit, schnell zu wechseln. Das ist bei ADLER auf jeden Fall der Fall. Dennis Huisman ist immer gut erreichbar und antwortet schnell auf unsere Fragen. Er steht in regelmäßigem Kontakt mit unserem Produktionsleiter und kommt zum Beispiel mit Farbmustern vorbei, wenn wir unserer Farbe ein Farbpigment beifügen wollen." Auch Huisman ist zufrieden: "Lambri ist ein sehr angenehmes Unternehmen, mit dem man zusammenarbeiten kann. Sie sind sehr entgegenkommend und die Wege sind kurz und direkt. Wenn es etwas gibt, kann ich auch einfach ohne Termin vorbeikommen und direkt mit dem für die Lackiererei zuständigen Personal sprechen."
Ketelaar schätzt auch die Tatsache, dass ADLER ein europäisches Unternehmen ist: "Auf diese Weise können wir sicher sein, dass ihre Produkte unseren Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen entsprechen", erklärt Ketelaar. Nicht nur, damit die Mitarbeiter von Lambri in der Fabrik sicher damit arbeiten können, sondern auch, damit die Nutzer der Gebäude, in denen die Platten installiert werden, sich keine Sorgen um ihre eigene Gesundheit und Sicherheit machen müssen. "Auch das hat bei unserer Entscheidung für ADLER eine Rolle gespielt", sagt Ketelaar. "Und natürlich die hohe Qualität der ADLER-Produkte: Wir haben uns ganz bewusst dafür entschieden, damit wir sicher sein können, dass unsere Kunden unsere Platten über Jahrzehnte hinweg sorgenfrei nutzen können!"