Plattform für Architektur, Innen- und Landschaftsarchitektur
'In unserem Land liegt ein großes Potenzial für aktive Dächer'

Es gibt ein riesiges Potenzial für aktive Dächer in unserem Land".

Infolge der Urbanisierung wird der Platz zum Bauen auf dem Boden immer knapper. Bestehende und neue Dächer von Industriegebäuden, Bürogebäuden, Wohnhäusern, Einkaufszentren und Parkhäusern schreien jedoch danach, bebaut zu werden. FOAMGLAS® antwortet darauf mit sicheren und dauerhaften Wärmedämmlösungen für aktive Dächer. 

Flughafen Schiphol

Intensive oder extensive Dachbegrünung, Wasserspeicher, Solardächer, Parkhäuser, Sport- und Spielanlagen sind nur einige Anwendungen, die sich auf unseren Gebäudedächern hervorragend realisieren lassen. "Mit Aktivitätsdächern auf bestehenden und neuen Dächern lässt sich der vorhandene Raum intelligenter nutzen", sagt Frank Vanhove, Geschäftsführer Benelux von FOAMGLAS®. "Zudem werden die Gebäude dadurch attraktiver. Nicht nur für das Auge, sondern auch als Investition. Die Lage vieler innerstädtischer Dächer ist sehr attraktiv, und die Aussicht ist oft üppig. Durch die Nutzung der Dächer als Parkplätze, Begegnungsstätten oder Sport- und Spielanlagen bleibt die Fläche auf dem Boden für andere (nützliche) Zwecke verfügbar, während die Nutzer weiterhin von allen Funktionen profitieren können. Außerdem lassen sich durch die Installation eines grünen oder blauen Dachs große ökologische Vorteile erzielen. Grüne und blaue Dächer bieten eine große Chance für die Stadtbegrünung, betont er. "Dächer verbessern das Mikroklima, sorgen für einen effizienten Wasserhaushalt und reduzieren die Aufheizung des darunter liegenden Gebäudes. Das erhöht den Raumkomfort und spart gleichzeitig Klimatisierungskosten.

Kombination von interessanten Merkmalen

Dächer, die als Aktivdächer genutzt werden, erfordern eine Konstruktion, die hohen Druckbelastungen standhält. Zudem muss die Wasser- und Dampfdichtigkeit sowie die Wärmeleitfähigkeit gewährleistet sein, was der Wärmedämmstoff FOAMGLAS® perfekt erfüllt. Die Basis von FOAMGLAS® ist recyceltes Glas. "Seit 1993 legen wir grossen Wert auf den Einsatz von Sekundärrohstoffen", erklärt Vanhove. "Das recycelte Glas wird bei uns unter hoher Temperatur (1.250°C) geschmolzen und zu einem sehr feinen Pulver gemahlen, das dann mit einer geringen Menge Kohlenstoff vermischt wird. Das Gemisch wird in hochwertigen Formen und in einem Ofen aufgeschäumt, wodurch ein Block aus geschäumtem Glas (FOAMGLAS®) mit einzigartigen Eigenschaften entsteht." Dank seiner geschlossenzelligen Struktur sei FOAMGLAS® vollständig wasser- und dampfdicht. "Zudem gehört der Wärmedämmstoff zur höchsten Brandklasse A1, was bedeutet, dass FOAMGLAS® nicht brennbar ist und auch nicht zur Brandausbreitung beiträgt. Das Material hält hohen Belastungen stand, ohne dass es zu Verformungen kommt. Belastungen von bis zu 160 Tonnen pro Quadratmeter sind kein Problem. Da der Dämmstoff eine harte und stabile Schicht unter der Abdichtung bildet, wird das Risiko von Schäden minimiert." FOAMGLAS® habe eine zu erwartende Lebensdauer von über 100 Jahren, sagt er. "Wichtig ist auch, dass sich der Dämmwert von 0,036 W/m²K während der Nutzungsdauer nicht verschlechtert.

Walterbos Complex Apeldoorn Wasserdach FOAMGLAS 1ENT ID323627

Leicht zu verarbeiten

Speziell für aktive Dächer bietet FOAMGLAS® Materialien in drei Dichten an. Die Anwendung auf dem Flachdach erfolgt nach dem Warmdachprinzip. Der FOAMGLAS®-Dämmstoff wird mit Heissbitumen oder Kaltkleber auf die Holz-, Beton- oder Metall/Stahl-Unterkonstruktion geklebt. Anschliessend kann die gewünschte Dachabdichtung darauf verlegt werden. Von Bitumen bis Kunststoff (EPDM), erklärt Vanhove. "FOAMGLAS® wird in starren Platten mit einer Standardgrösse von 600 x 450 mm und einer Dicke von 50 bis 200 mm (ab einer Lage) geliefert. Darüber hinaus gibt es gekappte FOAMGLAS®-Platten, die beidseitig mit einem Mineralglasvlies beschichtet sind. Diese Platten haben ein Standardformat von 1200 x 600 mm und eine Dicke von 40 bis 180 mm." Die Glasschaumplatten sind leicht zu bearbeiten (schleifen, sägen und fräsen), was sie auch für andere Anwendungen sehr geeignet macht. "Es gibt zum Beispiel sogar ein Unternehmen, das die Platten verwendet, um daraus Indoor-Spielhügel zu bauen."

Kostenlose Beratung

FOAMGLAS® eignet sich hervorragend für komplexe und anspruchsvolle Projekte, bei denen die Anforderungen hoch sind. Grosse Referenzprojekte in diesem Zusammenhang sind der A-Pier des Flughafens Schiphol, die EMA in Amsterdam, das Bibliotheksgebäude der TU Delft und verschiedene Rechenzentren in und um Amsterdam. "Bei unseren Projekten nehmen wir gerne eine beratende Rolle ein, vom Entwurf bis zur Ausführung, wobei wir gemeinsam mit dem Architekten, dem Bauunternehmer und dem Kunden völlig unverbindlich nach der besten Lösung für jedes Projekt suchen", sagt Vanhove. "Dabei achten wir nicht nur auf die Abdichtung, die Dichte und die Verarbeitung, sondern auf alle Teile des Daches. Denn um ein optimal funktionierendes Dach mit langer Lebensdauer zu gewährleisten, müssen alle Schichten richtig aufeinander abgestimmt sein. Unsere Praxistests können hier einen Mehrwert schaffen. Außerdem überwachen wir die Montage der Systeme genau, damit der Kunde genau das Dach und die Leistung erhält, die wir im Vorfeld versprochen haben."

Haben Sie Fragen zu diesem Artikel, Projekt oder Produkt?

Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit Pittsburgh Corning Nederland B.V. - FOAMGLAS.

Schaumglas Kontakt zu opnemen

Möchten Sie etwas über diesen Artikel, das Projekt oder das Produkt wissen?

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.
Schaumglas Telefoonnummer +31 30 603 5241 E-Mail-Adressen info@foamglas.nl Website foamglass.de

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten