Plattform für Architektur, Innen- und Landschaftsarchitektur
Warum klassische Schönheit nicht mehr die Norm ist
Griechenlands berühmteste Stätte, die Akropolis. Können wir diesen Look und dieses Gefühl während des Designprozesses in etwas Zeitgenössisches übersetzen?

Warum klassische Schönheit nicht mehr die Norm ist

Die Entwicklung der Architektur    

In einer Welt, in der moderne Architektur die Skyline der Städte dominiert und gläserne Wolkenkratzer wie Pilze aus dem Boden schießen, stellt sich die Frage: Warum scheinen Architekten nicht mehr in der Lage zu sein, schöne klassische Architektur zu entwerfen? Also dort, wo majestätische Säulen, pompöse Fassaden, die eine echte Geschichte erzählen, und zeitlose Eleganz die wahren Blickfänge sind? Ein Tweet von "Culture Critics", der im letzten Sommer weltweit unglaubliche Reaktionen hervorrief, spiegelt das wachsende Bedürfnis nach Nostalgie und klassischer Schönheit in der Architektur wider. Der Tweet (und all die Reaktionen!) ruft in der Tat dazu auf, über die Entwicklung dieser Disziplin nachzudenken, insbesondere jetzt.

Und nein, das ist nicht unlogisch. Schauen Sie sich nur Länder wie Griechenland und Italien an, wo genau diese klassische Architektur dominiert: Touristen strömen dorthin. Nur dort bestaunen sie die Baustile von vor manchmal mehr als zweihundert Jahren, während die moderne urbane Architektur - manchmal nur wenige Kilometer entfernt - überhaupt kein Interesse weckt. Warum ist das so? Verstehen Architekten noch, was Schönheit ist? Verstehen die Architekten, was die Menschen sehen wollen?

702 antwerpener bahnhofshalle
Die Bahnhofshalle in Antwerpen. Auch wenn Sie kein Reisender sind, wird Sie ein Besuch an diesem Ort inspirieren!

Wir erörtern sie in diesem Artikel aus fünf Perspektiven.

1. Modernität und Funktionalität

Moderne Architektur zeichnet sich häufig durch klare Linien, minimalistische Designs und die Verwendung von Materialien wie Glas und Stahl aus. Dies ist auf das Streben nach Funktionalität und Effizienz in einer sich schnell verändernden Welt zurückzuführen. Moderne Gebäude müssen außerdem oft strenge Anforderungen an Energieeffizienz und Nachhaltigkeit erfüllen, was sich auf den ästhetischen Aspekt des Designs auswirken kann. So gesehen können wir uns dieser modernen Architektur nicht entziehen. Schließlich hat eine klassische Säule diese geforderte Funktionalität überhaupt nicht.

2. Technologische Fortschritte

Der technologische Fortschritt hat es den Architekten auch ermöglicht, innovative und futuristische Entwürfe zu realisieren. Die Verfügbarkeit moderner Baumaterialien und Technologien hat die kreativen Grenzen der Architekten erweitert. Ist die klassische Architektur also am Ende?

701 la cinque terre
La Cinque Terra in Italien. Wunderschön! Aber warum entwerfen und bauen wir nicht mehr auf diese Weise?

3. Kulturelle Veränderungen

Die Vorliebe für architektonische Stile spiegelt kulturelle Werte und den Zeitgeist wider. Im 19. Jahrhundert wurde die klassische Architektur wegen ihrer Symbolik der Stabilität und Ewigkeit geschätzt. Heute ist eine Verschiebung hin zu einem pragmatischeren Ansatz zu beobachten, wobei moderne Gebäude Transparenz und Offenheit betonen. Anno 2023 darf ein Gebäude also offenbar keinen symbolischen Wert mehr haben?

4. Wirtschaftliche Erwägungen

Der Bau klassischer Architektur kann aufgrund der erforderlichen handwerklichen Fähigkeiten und Materialien teurer sein als moderne Entwürfe. Außerdem kann die Instandhaltung historischer Gebäude kostspielig sein. Dies kann dazu führen, dass moderne, kostengünstige Entwürfe bevorzugt werden. Nun, die Rechnung muss am Ende bezahlt werden. So ist es auch hier. Aber werden wir deshalb glücklicher sein?

700 Tweets
Der vieldiskutierte Tweet, der im letzten Sommer weltweit für Diskussionen sorgte.

5. Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein

Die moderne Architektur legt Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein. Die Verwendung erneuerbarer Energiequellen, umweltfreundlicher Baumaterialien und energieeffizienter Entwürfe ist für die Bekämpfung des Klimawandels von entscheidender Bedeutung geworden. Dies wirkt sich auf das Erscheinungsbild von Gebäuden aus und kann zu Konflikten mit traditionellen Architekturstilen führen. Fair ist fair: Klassische griechische Säulen haben nichts mit dem Kampf gegen den Klimawandel zu tun.

Die Rückkehr zur klassischen Architektur des 19. Jahrhunderts mag nicht die Lösung sein, doch gibt es meiner Meinung nach Möglichkeiten, das Beste aus beiden Welten zu kombinieren. In der Tat können moderne Architekten (mehr) von den zeitlosen Prinzipien der Symmetrie, Harmonie und Handwerkskunst lernen, die klassische Gebäude kennzeichnen. Sie können diese Elemente auf zeitgemäße Weise (besser) in ihre Entwürfe einbeziehen, um dem wachsenden Bedürfnis nach ästhetischer Vielfalt gerecht zu werden.

Die Tatsache, dass sich Touristen häufig um historische Gebäude scharen, zeigt ohnehin, dass die klassische Schönheit sehr geschätzt wird. Aber auch die moderne Architektur hat ihren Reiz und kann die Zeit widerspiegeln, in der wir leben. 

Es ist daher wichtig, das Erbe der Vergangenheit mit den Bedürfnissen der Zukunft in Einklang zu bringen. Vielleicht ist das letztlich die beste Antwort auf den Tweet des Kulturkritiker-Accounts vom letzten Sommer. Das Auge will auch etwas. Das sollten wir nicht vergessen!      

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten