Wasterial ist ein Unternehmen mit Sitz in Lille, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, Abfällen aus lokalen Produkten ein zweites Leben zu geben. In Zusammenarbeit mit Detremmerie hat Wasterial Aufbauschalen aus Muschel- und Austernschalen, Keramikresten, Weinflaschen und zerbrochenen Autoscheiben entwickelt. Seit ihrer Gründung hat sich die Detremmerie der Funktionalität und dem Stil verschrieben. Heute will Detremmerie auch einen Beitrag gegen die globale Erwärmung leisten. Neben Funktionalität und Stil steht auch die Nachhaltigkeit ganz oben auf der Agenda von Detremmerie.
Die Farbvielfalt sorgt dafür, dass sich die Waschtische perfekt mit den Schränken des Badherstellers sowie mit anderen Accessoires im Bad kombinieren lassen. Sowohl neutrale Farben wie Schwarz, Braun und Off-White. Darf die Waschschüssel im Bad etwas auffälliger sein? Dann bieten die auffälligen Farben Grün, Rot oder Blau Trost.
Neben der Zusammenarbeit zwischen den beiden Unternehmen werden auch in anderen Bereichen Anstrengungen unternommen, um nachhaltig zu wirtschaften. So arbeitet Detremmerie hauptsächlich mit europäischen Lieferanten zusammen, um die Transportwege zu verkürzen. Außerdem hat das Unternehmen vor einigen Jahren in eine Verpackungsmaschine investiert, die die Verpackung auf die produzierten Möbel abstimmt. Auf diese Weise vermeidet das Unternehmen unnötige Lufttransporte. Darüber hinaus sorgt die Logistikabteilung dafür, dass ein Lkw erst dann losfährt, wenn der Lagerplatz optimiert ist.
Um die Umweltbelastung zu minimieren, erfüllen alle Detremmerie-Lkw die EURO 6-Norm. Auch die Umstellung auf elektrische Nutzfahrzeuge wurde in Angriff genommen.
Nicht nur der geografische Standort der Lieferanten ist wichtig. Bei der Auswahl achtet die Detremmerie auch auf die Nachhaltigkeit des Unternehmens. So arbeitet der Lieferant der HDF-Platten zu mehr als der Hälfte mit recyceltem Holz. Die Reste des Plattenmaterials werden in einem Silo gelagert. In den Wintermonaten heizt die Detremmerie mit den Plattenresten die Fabrik und die Büros. Die Rauchgasemissionen der Verbrennungsanlage werden durch einen Aktivkohlefilter geleitet. Dieser filtert alle gesundheitsschädlichen Partikel heraus, so dass die Umwelt nicht belastet wird. Die Lackemissionen aus der Spritzkabine werden ebenfalls durch einen Aktivkohlefilter gefiltert.
Seit 2011 wurden auf dem Dach der Detremmerie Solarpaneele mit einer Leistung von 200 KW installiert. Es ist geplant, weitere 450 KW an Solarzellen zu installieren.
Detremmerie fühlt sich seit jeher (seit 1939) für das Wohlergehen von Mensch und Umwelt verantwortlich. Lange bevor "Nachhaltigkeit" zu einem Thema wurde, das jedes moderne Unternehmen in Betracht zieht, hat der Sohn des Gründers, René Detremmerie, nachhaltiges Denken zu einer Priorität im Unternehmen gemacht.
In kürzester Zeit gelang es ihm, einen Turm zur Wiederverwertung von Holzabfällen zu bauen, diese Abfälle zu verbrennen und damit das gesamte Unternehmen zu heizen. Die Fabrikgebäude mit einer Fläche von derzeit über 20 000 m2 sind überall, wo es möglich ist, mit Sonnenkollektoren ausgestattet.
Wir sind daher stolz darauf, dass sich das gesamte Detremmerie-Team für eine Marke einsetzt, die sich für den Schutz der Umwelt engagiert. Deshalb haben wir uns kürzlich mit einem Unternehmen zusammengetan, das Waschbecken aus 70 % recyceltem Material herstellt. Gebrauchtes Porzellan, zerbrochene Windschutzscheiben, Muschel- und Austernschalen dienen als Ausgangsmaterial für die Herstellung dieser Artikel. Auf diese Weise tragen wir als Detremmerie gerne dazu bei, unseren ökologischen Fußabdruck so klein wie möglich zu halten.
Waschschüsseln, Seifenschalen und Tassen werden bald in unser Sortiment aufgenommen!