Soundblox-Akustikbetonsteine sind seit Jahren eine bewährte Waffe im Kampf gegen Lärmbelästigung. Diese Akustikbetonsteine sind die ideale Lösung für die akustische Klimakontrolle, bei der wichtige Aspekte wie Akustik (sowohl Schallabsorption als auch Schalldämmung) und Feuerbeständigkeit in einer einzigen Strukturwand kombiniert werden können. Jetzt stellt sich heraus, dass Soundblox auch als Waffe im Kampf gegen CO2 eingesetzt werden kann!
Kein unnötiger Luxus, wenn man bedenkt, dass Beton für 10% der gesamten CO2-Emissionen weltweit verantwortlich ist! Durch den Einsatz einer neuen Technologie trägt Soundblox aktiv zum Klimawandel bei, wobei die "zementfreie" Produktion schließlich zur Norm wird. Und das, ohne Zugeständnisse an die ästhetische Gestaltung eines Raumes zu machen. Es scheint zu schön, um wahr zu sein...
In der Empfangshalle des exklusiven Apartmentkomplexes Résidence Couchirard in Lausanne, Schweiz, verbindet Soundblox einen positiven Empfang mit einer angenehmen Raumakustik, wobei diese Akustikbausteine eine dekorative Ergänzung des Interieurs darstellen, die in völliger Harmonie mit dem exklusiven Look des Gebäudes steht.
Aufgrund ihrer Robustheit und "Kugelsicherheit" werden Soundblox-Akustikbetonsteine seit vielen Jahren auch in Räumen mit hohen Wänden und Decken wie Sporthallen und Turnhallen verwendet, aber auch z. B. in Empfangsbereichen, Schulklassen, Fluren und Hörsälen, Gotteshäusern, Theatern, Bibliotheken, Fabriken, Fassaden, Büros, Konferenzräumen, Hangars usw. Sie werden auch in Außenbereichen wie an Autobahnen, Bahnhöfen und unter Viadukten eingesetzt. In der Vergangenheit wurden sie auch vermehrt in Kernkraftwerken eingesetzt.
Gerade in Bereichen, in denen nicht nur die Raumakustik eine zusätzliche Herausforderung darstellt, sondern auch aufgrund hoher Luftfeuchtigkeit oder anderer extremer Bedingungen besondere Anforderungen an die Materialien gestellt werden, kann Soundblox die Lösung für die akustische Klimatisierung sein, wie z.B. in Schwimmbädern und Fabriken.
So kann Soundblox nun auch in einer neuen, karbonisierten Variante hergestellt werden, bei der die Vorteile von Beton erhalten bleiben und die ökologischen Nachteile wegfallen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Betonblöcken werden diese Blöcke jedoch mit CO2 hergestellt, das speziell aus der Luft extrahiert und bei der Produktion verwendet wird.
Diese Blöcke absorbieren also nicht nur Schall, sondern auch CO2 und tragen so zu einer besseren, gesünderen und grüneren Welt bei. Außerdem absorbieren sie nach der Verlegung (im Freien) weiterhin CO2 und werden härter, so dass sich ihre Tragfähigkeit noch weiter erhöht.
Dieser neue akustische Carbstone ist von herkömmlichem Beton kaum zu unterscheiden und hat fast die gleichen Eigenschaften. Die karbonisierten Soundblox sind wie die traditionellen, bekannten Akustikbetonsteine mit den charakteristischen und bekannten Helmholtz-Resonatoren zur Absorption von Schall ausgestattet, der durch die Öffnungen der Blöcke in die dahinter liegenden Schallkammern absorbiert wird. Die regulären Sichtblöcke, mit denen Soundblox in einer Wand kombiniert werden kann, sind ebenfalls in diesem neuen Material erhältlich.
Der Vorteil dieser Technologie ist also, dass bei der Produktion mehr CO2 absorbiert als emittiert wird. Auch nach dem Einbau in die Wand absorbiert und speichert Soundblox weiterhin CO2. Darüber hinaus ist dieses Material vollständig recycelbar. Obwohl Soundblox noch in Beton erhältlich ist, möchte Soundless Acoustics mit dieser Technologie einen aktiven Beitrag zum Klimawandel leisten, bei dem die zementfreie Produktion schließlich zur Norm wird.
Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit Geräuschlose Akustik.